Einführung: Warum ein Tarifvergleich bei EVN sinnvoll ist
Ein Tarifvergleich bei EVN ist nicht nur eine Möglichkeit, Geld zu sparen, sondern auch eine Chance, den Stromtarif zu finden, der wirklich zu Ihrem Lebensstil passt. Die Energiepreise können je nach Verbrauch, Wohnort und persönlichen Vorlieben stark variieren. Wer sich nicht regelmäßig mit den verfügbaren Optionen auseinandersetzt, zahlt oft mehr, als eigentlich nötig wäre. Zudem bietet EVN eine Vielzahl an Tarifen, die sich in Preisstruktur, Vertragslaufzeit und Zusatzleistungen unterscheiden – da lohnt es sich, genauer hinzusehen.
Ein weiterer Vorteil: Durch den Vergleich können Sie gezielt Tarife auswählen, die nicht nur günstig, sondern auch nachhaltig sind. Gerade in Zeiten steigender Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein wird es immer wichtiger, eine bewusste Entscheidung zu treffen. Und mal ehrlich, wer möchte nicht gleichzeitig die Haushaltskasse schonen und etwas Gutes für die Umwelt tun?
Ein Tarifvergleich ist also mehr als nur ein Blick auf die Zahlen – es ist eine Möglichkeit, Kontrolle über Ihre Energiekosten zu gewinnen und sicherzustellen, dass Sie genau das bekommen, was Sie brauchen. Und das Beste daran? Mit den richtigen Tools und ein wenig Vorbereitung ist der Vergleich schnell und unkompliziert erledigt.
Die wichtigsten Tarifmodelle der EVN im Überblick
Die EVN bietet eine breite Palette an Stromtarifen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Lebenssituationen zugeschnitten sind. Damit Sie den Überblick behalten, hier die wichtigsten Tarifmodelle, die Sie kennen sollten:
- Standardtarife: Diese Tarife sind für Haushalte gedacht, die keine besonderen Anforderungen haben. Sie bieten eine stabile Preisstruktur und sind oft die einfachste Wahl für Einsteiger.
- Ökostromtarife: Für umweltbewusste Kunden gibt es Tarife, die ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind, Wasser oder Sonne garantieren. Diese Tarife sind ideal, wenn Sie Ihren CO2-Fußabdruck reduzieren möchten.
- Tarife mit Preisgarantie: Hier bleibt der Strompreis über einen festgelegten Zeitraum konstant. Das ist besonders attraktiv in Zeiten schwankender Energiepreise, da Sie Planungssicherheit haben.
- Flexible Tarife: Diese Modelle passen sich regelmäßig an die aktuellen Marktpreise an. Sie können von sinkenden Preisen profitieren, müssen aber auch mit möglichen Erhöhungen rechnen.
- Spezialtarife: Dazu gehören Angebote für Haushalte mit Wärmepumpen, Elektroautos oder Nachtspeicherheizungen. Diese Tarife berücksichtigen spezielle Verbrauchsmuster und bieten oft günstigere Konditionen für bestimmte Zeiten oder Geräte.
Die Wahl des richtigen Modells hängt stark von Ihrem persönlichen Verbrauchsverhalten und Ihren Prioritäten ab. Ob Sie Stabilität, Flexibilität oder Nachhaltigkeit bevorzugen – bei EVN finden Sie garantiert eine passende Option.
Wie Sie Ihren Stromverbrauch richtig einschätzen
Um den besten Stromtarif bei EVN zu finden, ist es entscheidend, Ihren Stromverbrauch möglichst genau einzuschätzen. Denn die meisten Tarife sind auf bestimmte Verbrauchsmengen optimiert, und ein falscher Wert kann dazu führen, dass Sie entweder zu viel zahlen oder nicht von günstigeren Konditionen profitieren. Aber wie schätzt man den eigenen Verbrauch richtig ein?
Der einfachste Weg ist ein Blick auf Ihre letzte Jahresabrechnung. Dort finden Sie Ihren Verbrauch in Kilowattstunden (kWh) übersichtlich aufgelistet. Haben Sie diese Information nicht zur Hand, können Sie sich an Durchschnittswerten orientieren:
- Ein-Personen-Haushalt: ca. 1.500 – 2.000 kWh pro Jahr
- Zwei-Personen-Haushalt: ca. 2.500 – 3.000 kWh pro Jahr
- Familienhaushalt (3-4 Personen): ca. 4.000 – 5.000 kWh pro Jahr
- Großfamilien oder Haushalte mit hohem Verbrauch: über 5.000 kWh pro Jahr
Natürlich hängt der tatsächliche Verbrauch stark von Ihren individuellen Gewohnheiten ab. Nutzen Sie viele Elektrogeräte? Kochen Sie elektrisch? Haben Sie eine elektrische Warmwasseraufbereitung? All diese Faktoren beeinflussen den Verbrauch. Ein weiterer Tipp: Moderne Smart-Meter-Geräte oder Energiemonitore können Ihnen helfen, Ihren aktuellen Verbrauch in Echtzeit zu messen und besser zu verstehen.
Wenn Sie Ihren Verbrauch einschätzen, sollten Sie auch zukünftige Veränderungen berücksichtigen. Planen Sie die Anschaffung eines Elektroautos oder einer Wärmepumpe? Dann könnte Ihr Verbrauch in den nächsten Jahren deutlich steigen. Eine realistische Einschätzung ist der Schlüssel, um den passenden Tarif zu wählen und unnötige Kosten zu vermeiden.
So berechnen Sie die Kosten: Grundpreis, Arbeitspreis und Boni
Die Kosten eines Stromtarifs setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen, die Sie bei der Auswahl unbedingt im Blick haben sollten. Um den für Sie günstigsten Tarif zu finden, ist es wichtig, den Unterschied zwischen Grundpreis, Arbeitspreis und möglichen Boni zu verstehen und diese korrekt zu berechnen.
1. Grundpreis: Der Grundpreis ist eine fixe Gebühr, die unabhängig von Ihrem Stromverbrauch anfällt. Er deckt die Kosten für den Betrieb und die Bereitstellung des Stromanschlusses. Dieser Betrag wird meist monatlich oder jährlich berechnet. Ein Beispiel:
Grundpreis = 10 € · 12 Monate = 120 € pro Jahr
2. Arbeitspreis: Der Arbeitspreis wird pro verbrauchter Kilowattstunde (kWh) berechnet. Er gibt an, wie viel Sie für jede genutzte Einheit Strom zahlen. Um die jährlichen Kosten zu berechnen, multiplizieren Sie Ihren geschätzten Verbrauch mit dem Arbeitspreis:
Arbeitspreis = Verbrauch (kWh) · Preis pro kWh Beispiel: 3.000 kWh · 0,30 € = 900 €
3. Boni: Viele Anbieter, darunter auch EVN, locken mit einmaligen Boni, wie einem Neukundenbonus oder einem Wechselbonus. Diese werden entweder direkt auf die erste Rechnung angerechnet oder nach einer bestimmten Vertragslaufzeit ausgezahlt. Wichtig: Boni können die Gesamtkosten erheblich senken, sollten aber nicht der einzige Entscheidungsfaktor sein.
Gesamtkosten = Grundpreis + (Arbeitspreis · Verbrauch) - Boni Beispiel: 120 € + 900 € - 100 € Bonus = 920 €
Ein Tipp: Achten Sie darauf, ob Boni an Bedingungen wie eine Mindestvertragslaufzeit geknüpft sind. Außerdem sollten Sie immer die Gesamtkosten betrachten und nicht nur auf niedrige Arbeitspreise oder hohe Boni schielen. Eine ausgewogene Kombination ist meist die beste Wahl.
Umweltfreundliche Tarife bei EVN: Ein Blick auf Grünstrom-Angebote
Die EVN bietet umweltfreundliche Tarife an, die sich speziell an Kunden richten, die Wert auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz legen. Diese sogenannten Grünstrom-Angebote garantieren, dass der Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft stammt. Doch was macht diese Tarife besonders, und warum könnten sie für Sie interessant sein?
1. Herkunft des Stroms: Bei den Grünstrom-Tarifen der EVN wird sichergestellt, dass der Strom aus 100 % erneuerbaren Energiequellen stammt. Das bedeutet, dass keine fossilen Brennstoffe wie Kohle oder Gas verwendet werden. Dies trägt direkt zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und unterstützt den Ausbau nachhaltiger Energieprojekte.
2. Förderung regionaler Energie: Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Teil des Stroms oft aus regionalen Quellen stammt. Das stärkt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern reduziert auch die Abhängigkeit von importierten Energieträgern.
3. Zertifizierungen und Transparenz: Die EVN legt Wert auf Transparenz und bietet Grünstrom-Tarife an, die durch unabhängige Zertifikate, wie das „OK-Power-Label“ oder ähnliche Gütesiegel, ausgezeichnet sind. Diese garantieren, dass der Strom tatsächlich aus erneuerbaren Quellen stammt und nicht nur rechnerisch „grün“ gemacht wird.
4. Kosten und Mehrwert: Grünstrom-Tarife können manchmal etwas teurer sein als Standardtarife, bieten aber einen immateriellen Mehrwert: Sie leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Für viele Kunden ist das ein entscheidender Faktor, der den Preisunterschied rechtfertigt.
Ein Wechsel zu einem umweltfreundlichen Tarif bei EVN ist nicht nur eine Entscheidung für die Umwelt, sondern auch ein Signal für die Zukunft. Wenn Sie Ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren möchten, sind diese Tarife eine ausgezeichnete Wahl. Zudem zeigt die Erfahrung, dass nachhaltige Energie langfristig stabilere Preise bieten kann, da sie weniger von globalen Krisen und Rohstoffmärkten abhängig ist.
Welche Vertragsbedingungen bei EVN-Tarifen entscheidend sind
Die Vertragsbedingungen spielen eine zentrale Rolle bei der Wahl eines EVN-Tarifs. Sie bestimmen nicht nur die Flexibilität, sondern auch, wie gut der Tarif zu Ihren Bedürfnissen passt. Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die Sie achten sollten:
- Mindestvertragslaufzeit: Viele Tarife haben eine feste Laufzeit, die in der Regel zwischen 12 und 24 Monaten liegt. Während längere Laufzeiten oft mit stabileren Preisen einhergehen, bieten kürzere Verträge mehr Flexibilität, falls Sie später wechseln möchten.
- Kündigungsfrist: Achten Sie darauf, wie lange im Voraus Sie kündigen müssen, um den Vertrag zu beenden. Üblich sind Fristen von 4 bis 8 Wochen vor Ablauf der Vertragslaufzeit. Verpassen Sie diese Frist, verlängert sich der Vertrag häufig automatisch.
- Preisgarantie: Einige EVN-Tarife bieten eine Preisgarantie, die sicherstellt, dass der Arbeitspreis oder der Grundpreis über einen bestimmten Zeitraum unverändert bleibt. Dies schützt Sie vor unerwarteten Preiserhöhungen, kann aber auch bedeuten, dass Sie nicht von sinkenden Marktpreisen profitieren.
- Vertragsverlängerung: Prüfen Sie, wie sich der Vertrag nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängert. Oft wird er automatisch um ein Jahr verlängert, manchmal aber auch auf unbestimmte Zeit mit monatlicher Kündigungsoption.
- Wechselbedingungen: Falls Sie planen, den Anbieter zu wechseln, ist es wichtig, ob der Vertrag spezielle Regelungen für einen Wechsel vorsieht, z. B. Boni, die zurückgezahlt werden müssen, wenn Sie vorzeitig kündigen.
Ein weiterer Aspekt, den Sie im Auge behalten sollten, sind mögliche Zusatzkosten, die in den Vertragsbedingungen versteckt sein können. Dazu gehören Gebühren für Mahnungen, Zahlungsverzug oder die Änderung von Zahlungsmodalitäten. Lesen Sie die Bedingungen sorgfältig durch, um Überraschungen zu vermeiden.
Zusammengefasst: Ein günstiger Tarif nützt wenig, wenn die Vertragsbedingungen nicht zu Ihren Bedürfnissen passen. Überlegen Sie, wie wichtig Ihnen Flexibilität, Stabilität oder Planungssicherheit sind, und wählen Sie entsprechend. Ein genauer Blick auf das Kleingedruckte zahlt sich immer aus!
Zahlungsmöglichkeiten im Detail: Was ist für Sie am besten geeignet?
Die Wahl der Zahlungsmöglichkeiten bei EVN-Tarifen kann einen Unterschied machen – nicht nur in Bezug auf den Komfort, sondern auch auf mögliche Rabatte oder Zusatzkosten. Es lohnt sich also, genauer hinzuschauen, welche Option am besten zu Ihnen passt.
1. Monatliche Abschlagszahlungen: Diese Methode ist die häufigste und bietet den Vorteil, dass Sie Ihre Stromkosten gleichmäßig über das Jahr verteilen können. Die Höhe des Abschlags basiert auf Ihrem geschätzten Jahresverbrauch. Am Ende des Abrechnungszeitraums erfolgt eine genaue Abrechnung, bei der Sie entweder nachzahlen oder eine Rückerstattung erhalten.
2. Bankeinzug: Der automatische Einzug vom Konto ist nicht nur bequem, sondern wird oft mit einem kleinen Rabatt belohnt. Außerdem vermeiden Sie Mahngebühren, da die Zahlung immer pünktlich erfolgt. Ein weiterer Vorteil: Sie müssen sich nicht um Überweisungen kümmern.
3. Zahlscheinzahlung: Diese Option bietet maximale Flexibilität, da Sie jede Rechnung manuell begleichen können. Allerdings berechnen viele Anbieter, darunter auch EVN, hierfür zusätzliche Gebühren. Diese Methode eignet sich eher für Kunden, die keine automatisierten Abbuchungen wünschen.
4. Einmalzahlung: Einige Tarife erlauben es, den gesamten Jahresbetrag im Voraus zu zahlen. Dies kann für Menschen interessant sein, die ihre Finanzen lieber im Voraus planen und sich nicht mit monatlichen Zahlungen beschäftigen möchten. Rabatte sind hier jedoch selten.
5. Online-Zahlung: Über das EVN-Kundenportal können Sie Rechnungen bequem online begleichen. Diese Methode ist ideal, wenn Sie volle Kontrolle über Ihre Zahlungen behalten möchten, ohne Papierkram oder zusätzliche Gebühren.
Welche Zahlungsmethode die beste für Sie ist, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Wenn Sie es einfach und stressfrei mögen, ist der Bankeinzug die optimale Wahl. Bevorzugen Sie maximale Kontrolle, könnte die Zahlscheinzahlung oder die Online-Option besser passen. Achten Sie jedoch darauf, ob bestimmte Zahlungsmethoden mit zusätzlichen Kosten verbunden sind – diese können sich im Laufe der Zeit summieren.
So nutzen Sie den EVN-Tarifberater oder externe Vergleichsrechner effektiv
Der EVN-Tarifberater und externe Vergleichsrechner sind praktische Werkzeuge, um schnell und unkompliziert den passenden Stromtarif zu finden. Damit Sie diese Tools effektiv nutzen können, sollten Sie einige Tipps beachten, um das beste Ergebnis zu erzielen.
1. Vorbereitung ist alles: Bevor Sie den Tarifberater oder einen Vergleichsrechner starten, halten Sie Ihre wichtigsten Daten bereit. Dazu gehören:
- Ihr jährlicher Stromverbrauch in kWh (zu finden auf Ihrer letzten Jahresabrechnung).
- Ihre Postleitzahl, da Tarife regional unterschiedlich sein können.
- Ihre Prioritäten: Möchten Sie den günstigsten Preis, eine Preisgarantie oder einen Ökostromtarif?
2. Den EVN-Tarifberater nutzen: Der EVN-Tarifberater ist speziell auf die Angebote der EVN zugeschnitten. Er berücksichtigt Ihre individuellen Bedürfnisse und schlägt passende Tarife vor. Geben Sie einfach Ihren Verbrauch und Ihre Präferenzen ein, und das Tool zeigt Ihnen die besten Optionen. Ein Vorteil: Sie erhalten direkt transparente Informationen zu Vertragsbedingungen und möglichen Boni.
3. Externe Vergleichsrechner: Diese Tools sind ideal, wenn Sie EVN-Tarife mit Angeboten anderer Anbieter vergleichen möchten. Achten Sie darauf, Filter wie „Ökostrom“ oder „Preisgarantie“ zu setzen, um die Ergebnisse an Ihre Wünsche anzupassen. Viele Rechner zeigen auch Kundenbewertungen und Wechselprämien an, was Ihnen zusätzliche Orientierung bietet.
4. Ergebnisse kritisch prüfen: Nicht jeder günstige Tarif ist automatisch die beste Wahl. Achten Sie darauf, ob versteckte Kosten wie hohe Grundpreise oder kurze Preisgarantien die Attraktivität des Angebots schmälern. Auch Boni sollten Sie genau prüfen: Werden sie sofort angerechnet oder erst nach einer bestimmten Laufzeit ausgezahlt?
5. Tarifwechsel direkt abschließen: Sobald Sie den passenden Tarif gefunden haben, können Sie bei den meisten Tools den Wechsel direkt online durchführen. Der neue Anbieter, einschließlich EVN, übernimmt in der Regel die Kündigung beim bisherigen Versorger – das spart Zeit und Aufwand.
Mit diesen Schritten nutzen Sie den EVN-Tarifberater und externe Vergleichsrechner optimal, um einen Tarif zu finden, der sowohl zu Ihrem Budget als auch zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt. Ein wenig Vorbereitung und ein kritischer Blick auf die Ergebnisse helfen Ihnen, die beste Entscheidung zu treffen.
Tipps, um von EVN-Angeboten das Beste herauszuholen
Die EVN bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, mit denen Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch zusätzliche Vorteile nutzen können. Mit den folgenden Tipps holen Sie das Beste aus den EVN-Angeboten heraus und optimieren Ihre Stromkosten:
- Nutzen Sie Neukundenboni: Wenn Sie zu einem neuen EVN-Tarif wechseln, prüfen Sie, ob ein Neukundenbonus angeboten wird. Dieser kann Ihre Gesamtkosten erheblich senken, vor allem im ersten Vertragsjahr.
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Tarif: Auch wenn Sie bereits EVN-Kunde sind, lohnt es sich, Ihren aktuellen Tarif einmal im Jahr zu überprüfen. Vielleicht gibt es inzwischen ein besseres Angebot, das besser zu Ihrem Verbrauch passt.
- Verbrauch optimieren: Die EVN bietet oft Energieberatung oder Tipps zur Reduzierung des Stromverbrauchs an. Nutzen Sie diese Services, um Ihre Kosten langfristig zu senken.
- Treueprogramme und Rabatte: Informieren Sie sich, ob EVN spezielle Treueprogramme oder Rabatte für langjährige Kunden anbietet. Diese können sich besonders bei längeren Vertragslaufzeiten auszahlen.
- Flexibilität bei der Zahlung: Wenn Sie sich für den Bankeinzug entscheiden, können Sie oft kleine Rabatte erhalten. Zudem vermeiden Sie zusätzliche Gebühren, die bei anderen Zahlungsmethoden anfallen könnten.
- Grünstrom bewusst wählen: Falls Sie auf Nachhaltigkeit Wert legen, prüfen Sie, ob ein Ökostromtarif für Sie in Frage kommt. Diese Tarife sind nicht nur umweltfreundlich, sondern bieten oft auch langfristige Preisstabilität.
- Zusatzservices nutzen: Viele EVN-Tarife beinhalten kostenlose Zusatzleistungen wie Zugang zu einem Online-Kundenportal, wo Sie Ihren Verbrauch überwachen und Rechnungen einsehen können. Diese Tools helfen Ihnen, Ihre Energiekosten besser zu kontrollieren.
Ein weiterer Tipp: Halten Sie sich über aktuelle Aktionen und Sonderangebote der EVN auf dem Laufenden. Oft gibt es zeitlich begrenzte Angebote, die besonders attraktive Konditionen bieten. Mit ein wenig Aufmerksamkeit und den richtigen Entscheidungen können Sie das Maximum aus Ihrem EVN-Tarif herausholen.
Fazit: Ein maßgeschneiderter Stromtarif für Ihre Bedürfnisse
Ein Stromtarif ist nicht einfach nur eine Zahl auf Ihrer Rechnung – er sollte zu Ihrem Leben passen. Ob Sie Wert auf günstige Preise, Nachhaltigkeit oder maximale Flexibilität legen, bei EVN finden Sie zahlreiche Optionen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Der Schlüssel liegt darin, Ihre Prioritäten klar zu definieren und die verfügbaren Tarife sorgfältig zu vergleichen.
Mit einer genauen Einschätzung Ihres Stromverbrauchs, einem Blick auf die Vertragsbedingungen und der Nutzung von Tools wie dem EVN-Tarifberater können Sie sicherstellen, dass Sie weder zu viel zahlen noch auf wichtige Vorteile verzichten. Besonders hilfreich ist es, regelmäßig zu prüfen, ob Ihr aktueller Tarif noch optimal ist – denn Ihre Lebensumstände und die Marktbedingungen ändern sich ständig.
Am Ende geht es darum, eine Balance zu finden: zwischen Kostenersparnis, ökologischer Verantwortung und Komfort. Mit den richtigen Entscheidungen profitieren Sie nicht nur finanziell, sondern tragen auch dazu bei, die Energiewende voranzutreiben. Ihr idealer Stromtarif ist also nicht nur eine Frage des Preises, sondern auch eine Investition in Ihre Zukunft.
Nützliche Links zum Thema
- EVN Stromtarife | Privatkunden Angebote
- EVN Strom - Strompreis online berechnen und vergleichen
- Strom bei EVN Nordhausen: Tarife im Vergleich - Verivox
Produkte zum Artikel

544.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
FAQ: Stromtarifvergleich bei EVN leicht gemacht
Welche Stromtarife bietet die EVN an?
Die EVN bietet verschiedene Stromtarife wie Standardtarife, Ökostromtarife, Tarife mit Preisgarantie und flexible Tarife an. Außerdem gibt es Spezialtarife für Elektroautos, Wärmepumpen oder Nachtspeicherheizungen.
Wie kann ich meinen Stromverbrauch einschätzen?
Ihren Stromverbrauch können Sie anhand Ihrer letzten Jahresabrechnung ablesen. Durchschnittswerte liegen z. B. bei 1.500–2.000 kWh für einen Ein-Personen-Haushalt und 4.000–5.000 kWh für eine Familie.
Was ist der Unterschied zwischen Grundpreis und Arbeitspreis?
Der Grundpreis ist eine monatliche oder jährliche Pauschale für den Betrieb des Stromanschlusses. Der Arbeitspreis wird pro verbrauchter Kilowattstunde berechnet und hängt direkt von Ihrem Stromverbrauch ab.
Sind die Ökostromtarife der EVN teurer?
Ökostromtarife der EVN können geringfügig teurer sein als Standardtarife. Sie bieten jedoch den Vorteil, dass der Strom zu 100 % aus erneuerbaren Quellen stammt und so zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks beiträgt.
Wie vergleiche ich EVN-Tarife effektiv?
Nutzen Sie den EVN-Tarifberater oder einen externen Vergleichsrechner. Geben Sie Ihren Stromverbrauch, die Postleitzahl und Ihre Präferenzen ein, um die verschiedenen Tarife nach wichtigen Kriterien wie Preisgarantie oder Ökostrom zu filtern.